Kinderturnen
Kinderturnen:
Kinder im Alter von 3 - ca. 6 Jahren freitags von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Sobald Kinder laufen können, werden schon Grundlagen für das spätere Bewegungsverhalten gelegt. Damit sind sowohl Erlebnis- und Erfahrungswelten als auch Voraussetzungen für späteres Sporttreiben gleich welcher Art gelegt. Deswegen ist es Aufgabe des Kinderturnens, möglichst in gemischten Gruppen mit einem vielseitigen und breitgefächerten Angebot Erlebnisse, Erfahrungen und Voraussetzungen zu ermöglichen.
Kinder lernen durch Bewegung.
Bewegung macht Spaß und Freude.
Bewegung fördert die körperliche Entwicklung!
Die Kinder werden bei uns in ihrer Wahrnehmung, Kondition, Konzentration geschult.
Wahrnehmung: Hören - Begreifen; Sehen - Begreifen; Tasten - Begreifen
Konzentration: Durch die Bewegung und den ständigen Drang zu neuem wird die kindliche Neugierde genutzt um die allgemeine Kondition zu verbessern.
Kondition: Kraft - Ausdauer - Gewandtheit - Geschicklichkeit
Auf diese Art und Weise wird im Kinderturnen das Kind als Ganzes gesehen und die Persönlichkeit unserer Kinder durch das Arbeiten mit Phantasie und Kreativität die Gesundheit unserer Kinder durch das Kinderturnen gestärkt.
Kinderturnen formt die Persönlichkeit der Kinder, weil sich die Kleinen in der Gruppe mit anderen auseinandersetzen müssen, Kompromisse eingehen und gesellschaftliche Normen beachten sollen. Dies wird im sozialen und im kognitiven Bereich geschult.
Im Kinderturnen wird Freude an der Bewegung vermittelt. Durch den Spaß, den sie hier erleben soll für ihr gesamtes Leben die Freude am Sport geweckt werden.
Gerade im Zeitalter der Technik und des vielen und langen Sitzens ist es wichtig, unseren Kindern die Möglichkeit zu bieten, auf spielerische Art und Weise ihren Bewegungsapparat zu schulen, die Haltung zu fördern, das Herz-Kreislaufsystem in Schwung zu bringen und die Kondition zu verbessern.
Daran arbeiten wir mit Ihren Kindern.
Sozialer Bereich: Kontakte zu anderen aufnehmen - Gruppenverhalten praktizieren - auf andere Rücksicht nehmen - offen sein für Vorschläge anderer - Toleranz üben - gesellschaftlichen Normen achten
Kognitiver Bereich: Spielregeln lernen und behalten - Spielregeln umsetzen - Sprachförderung - gestalterisches Lernen (Harmonie) - physikalische Gesetze handelnd erfahren
Im Kinderturnen erlernen die Kinder Grundtätigkeiten spielerisch, die sie zu Hause und in der Umwelt sehr oft brauchen und wiederfinden. Deshalb bewegen sich Kinder, die bei Zeiten in die Turnstunde gehen, viel sicherer und haben deshalb auch weniger Unfälle. Studien beweisen, dass Kinder, die regelmäßig zum Turnen gehen viel besser und kontrollierter 'Fallen' können, weil sie sich und ihren Körper besser kennen und sich so auch weniger Verletzungen zuziehen. Kondition wird verbessert, Koordination gefördert.
Motorischer Bereich: Grundtätigkeiten anwenden - Bewegungserfahrung sammeln - Bewegungssicherheit gewinnen - koordinative Fähigkeiten einsetzen - konditionelle Fähigkeiten fördern
Im Kinderturnen erlernen die Kinder Grundtätigkeiten spielerisch, die sie zu Hause und in der Umwelt sehr oft brauchen und wiederfinden. Deshalb bewegen sich Kinder, die bei Zeiten in die Turnstunde gehen, viel sicherer und haben deshalb auch weniger Unfälle. Studien beweisen, dass Kinder, die regelmäßig zum Turnen gehen viel besser und kontrollierter 'Fallen' können, weil sie sich und ihren Körper besser kennen und sich so auch weniger Verletzungen zuziehen. Kondition wird verbessert, Koordination gefördert.
Die Kinder sollen so Grundfertigkeiten entwickeln, die später zu Grundfähigkeiten gefestigt werden sollen. D. h. Ballrollen, Fangen, Werfen gehören ebenso in eine Kleinkinderturnstunde wie Balancieren, Klettern, Schwingen, Hüpfen und Springen. Rhythmusschulung, Tanzen und Singen in der Gruppe entwickeln soziale und musische Fähigkeiten. Mit zunehmenden Alter werden Handgeräte, Turngeräte und aktive Spiele zur weiteren Vertiefung eingesetzt. Ende des Vorschulalters wird erst Wert auf das Turnen an und mit Geräten gelegt, der Musikeinsatz und Übungsfolgen gelernt. Vor allem Konzentrationsvermögen und Merkvermögen wird hier gefördert.
Affektiv-emotionaler Bereich: Freude am gemeinsamen Spiel - mit Misserfolgen fertig werden - mit Erfolgen umgehen können - Selbstwertgefühl entwickeln - Selbstbewusstsein aufbauen - Wahrnehmung wird gefördert
Durch das Arbeiten mit den verschiedenen Sinnen wird das Kind rundum gefördert und geschult.
Kinder, die sich in einer Gruppe schon öfter mit anderen auseinandersetzen mussten und dies auch gelernt haben können auch im affektiv-emotionalen Bereich gefestigt werden. Das heißt Kinder können Misserfolge, auch im späteren Leben viel besser verarbeiten und wegstecken. Wenn das in früher Kindheit geübt wird, so kann man davon ausgehen, dass diese Kinder, die in ihrer Persönlichkeit gefestigt sind auch im späteren leben Niederlagen wegstecken können, ohne gleich zu irgendwelchen Hilfsgütern (z.B. Drogen) zu greifen. Kinderturnen stärkt das Selbstwertgefühl und das Selbstbewusstsein.
Unsere Inhalte:
Erlebnissturnen - Erfahrungsübungen – Bewegungsgeschichten - Schulung des Bewegungsapparates - Körpererfahrung - Entspannungsübungen - Spielregeln lernen und behalten, umsetzen - Sprachförderung - gestalterisches Lernen - physikalische Gesetze handelnd erfahren - Grundtätigkeiten anwenden - Bewegungserfahrung sammeln - Bewegungssicherheit gewinnen - koordinative Fähigkeiten einsetzen - konditionelle Fähigkeiten fördern - Freude am gemeinsamen Spiel - mit Misserfolgen fertig werden - mit Erfolgen umgehen können - Selbstwertgefühl entwickeln - Selbstbewusstsein aufbauen - Wahrnehmung fördern
Unsere Kinderturnstunden werden gestaltet von:
Unser Maskottchen „ANTON“,
Nicole Horn, Corina Stieber, Annette Schott und Crina Ebert
Für weitere Fragen:
Annette Schott, Hauptstrasse 22a, 91583 Diebach; Tel.: 09868-6999, Mobil: 0171-86 77 495